Stiller Reflux Symptome – häufige Anzeichen
Stiller Reflux Symptome entstehen, wenn Säure und das Magenenzym Pepsin Zellen der Schleimhäute schädigen.
Eine ganze Reihe verschiedener Symptome kommen bei Stillem Reflux vor.
Einige Anzeichen sind jedoch besonders typisch, wie Heiserkeit, Husten und Asthma. Die Gemeinsamkeit aller Symptome ist, dass sie durch Entzündungen der Atemwege entstehen. Sie sind das Resultat der einer chronischen Refluxbelastung.
Hier eine kurze Aufzählung typischer Stiller Reflux Symptome:
- Heiserkeit
- Husten
- Sprechprobleme
- Rauer, oder schmerzender Hals
- Asthma
- Globus (Gefühl eines Kloßes im Hals)
- Schluckprobleme
- Häufiges Aufstoßen
- Übelkeit
- Infektionsanfälligkeit
Typische Stiller Reflux Symptome
1. Heiserkeit
Heiserkeit ist das häufigste Stiller Reflux Symptom.
Das liegt daran, dass die Stimmbänder und der Kehlkopf, welche maßgeblich an der Stimmbildung beteiligt sind, sehr empfindlich für Reizungen sind. Gleichzeitig liegen sie sehr nahe am Ausgang der Speiseröhre, weswegen Reflux die Stimmbänder besonders stark betrifft.
2. Chronischer Husten
Die Kombination aus entzündetem Hals, Lunge und Kehlkopf kann zu chronischem Husten führen. Er kann, muss aber nicht, durch eine starke Verschleimung der Atemwege geprägt sein.
3. Asthma
Gasförmiger Reflux gelangt bis in die tiefsten Teile der Lunge. Die entstehenden chronischen Entzündungen können Symptome verursachen, die Asthma ähneln, jedoch in der Regel nicht gut auf klassische Asthmamedikamente ansprechen. Zudem kann bereits existierendes „echtes“ Asthma verstärkt werden, wenn Stiller Reflux als zusätzlicher verstärkender Faktor mit ins Spiel kommt.
4. Übermäßiges Aufstoßen
Manche Patienten berichten, dass Sie ungewöhnlich oft aufstoßen, seitdem sie an Reflux leiden. Es ist jedoch schwierig zu beurteilen, ob es sich dabei um ein Symptom, oder eine (Mit-)Ursache des Stillen Refluxes handelt.
5. Halsschmerzen
Halsschmerzen sind ein weiteres häufiges Stiller Reflux Symptom, schlicht und ergreifend verursacht durch Entzündung der empfindlichen Halsschleimhäute.
6. Globus-Syndrom (Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben)
Einige betroffene berichten, dass sie das Gefühl haben, als stecke ihnen etwas im Hals.
Die Ursache können die Schwellungen sein, welche durch den Stillen Reflux verursacht werden. Ebenfalls können oberflächliche Nerven im Hals durch den Stillen Reflux gereizt werden, was Missempfindungen, wie das Globus-Syndrom, verursachen kann.
7. Schluckbeschwerden
Die Entzündungen des Halses kann bei manchen Betroffenen dazu führen, dass Schlucken schwierig wird.
8. Übermäßige Schleimbildung in Hals, Nase und Atemwegen
Stiller Reflux führt zu einer Abwehrreaktion des Körpers, die sich durch verstärkte Schleimbildung äußert. Insbesondere die Nasennebenhöhlen sind hiervon betroffen. Manche Patienten bemerken das bewusst, beispielsweise durch das Gefühl, dass ihnen Schleim aus der Nase in den Hals hinab rinnt.
9. Gereizte Augen
In den letzten Jahren haben einige Studien nahegelegt, dass selbst die Stiller Reflux sogar in den Augen Symptome verursachen kann, insbesondere durch Zeichen wie Reizungen, Trockenheit und Rötungen.
Vermutlich können winzigste Mengen an Reflux durch mehrere Gewebeschichten von den Nasennebenhöhlen zu den Augen wandern. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich Partikel des gasförmigen Stille Reflux bei der Ausatmung auf der Augenoberfläche absetzen. Zwar kann es sich in beiden Szenarien wirklich nur um winzigste Mengen handeln, jedoch sind die Augen ein extrem empfindliches Organ, weswegen sie bereits auf kleinste Mengen an Magensäure und Verdauungsenzyme reagieren.
Stiller Reflux Symptome sind leicht zu verwechseln
Sämtliche Anzeichen von Stillem Reflux sind Symptome, die auch bei anderen Krankheiten zu finden sind. Insbesondere Pollenallergien und Asthma werden oft mit Stillem Reflux verwechselt.
Hat ein Patient nur ein einzelnes Symptom, ist es schwierig zu sagen, ob es auf Stillen Reflux zurück geht, oder nicht. Oftmals erfolgt die Behandlung dann auf reinen Verdacht hin. Anders sieht es jedoch aus, wenn ein Patient eine ganze Reihe der typischen Stiller Reflux Symptome zeigt.
Was nämlich bei Stillem Reflux typisch ist, dass mehrere Symptome gleichzeitig auftreten. Desto stärker und mehr Symptome aus der obigen Liste bei einem Patienten auftreten, desto wahrscheinlicher ist die Diagnose Stiller Reflux.
Ein hilfreiches Mittel bei der Diagnose ist der sogenannte Reflux-Symptom-Index, kurz RSI. Der RSI wird mit einem Fragebogen ermittelt, der sämtliche für Stiller Reflux typischen Symptome und ihre Intensität abfragt. Als Resultat liefert er einen Testwert, aus welcher der Arzt einen ersten guten Eindruck bekommt, ob es sich um Stillen Reflux handelt. Insbesondere hohe RSI-Werte gehen laut Studien in aller Regel auf Stillen Reflux zurück.